Welcome to my website!
Please contact me for questions or inquiries: [email protected]
I am looking forward to hearing from you!
coming soon: Tage des offenen Ateliers 2025!
Samstag 18.10. : 14 - 18h
Sonntag 19.10. : 10 - 16h
Zu sehen: meine brandneue erweiterte Serie "Pressespiegel" und Porzellanobjekte
Preview aus meinem wiener Atelier
Museum Schloss Orth/Donau
Einzelausstellung 14. Juni - 1. November 2025
https://www.schloss-orth.at/laura-nitsche-kaffeemilch-kaffee-keks-topfen-marillen/
Ausstellung in der Galerie L.Art/Salzburg
November 2024 bis Jänner 2025
Gruppenausstellung mit
Bettina Patermo, Käthe Schönle, Jessica Strixner und Desislava Unger
Internationale Ausstellung "Kunst und Rausch" in Weimar
November 2024
Wahnsinnsausstellung mit Wahnsinnsteam um Frank Motz!
Ich durfte im Raum, in dem einst Goethe wohnte ausstellen, was für eine Ehre! Die Eröffnung und Tage in Weimar waren unbeschreiblich schön!
Ich durfte im Raum, in dem einst Goethe wohnte ausstellen, was für eine Ehre! Die Eröffnung und Tage in Weimar waren unbeschreiblich schön!
Highlight des Abends war die Enthüllung des in Auftrag gegebenen Werkes "Goethes Einkaufsliste"
Ausstellung in Bremen in der Galerie "Zum schwarzen Meer"
mit Tilman Rothermel
Oktober 2024
Hier das ambitionierte Programm:
3 Tage Einkaufswut, Zettelwirtschaft und Konsumentenspass
Freitag, 25.10.
Vernissage
Einführung in die Geschichte unserer Zusammenarbeit und weiteres
eher skurril, vielleicht dadaesk. Keine externe Schlaumeierei.
Vorstellung des Buches von
Laura Nitsche "Kaffeemilch Kaffee Keks Topfen Marillen" (Hirmer Verlag)
Zusammen mit den Gästen werden ein oder mehrere Real-Stillleben gestaltet nach original Einkaufszetteln.
Dazu können die Gäste bereits selbst beschaffte Einkaufszettel und die entsprechenden Artikel mitbringen.
Prämierung dann der gelungensten Arrangements.
Samstag, 26.10.
Werdet kreativ! so etwa ab 16:00 Uhr
wer mag, kann sich bereits am Freitag während der Vernissage
oder spätestens bis Samstag 12:00h in der GALERIE einen Einkaufszettel im Losverfahren mitnehmen.
Die kreative Herausforderung:
Mit diesem Einkaufszettel entweder einen Text, ein Gedicht verfassen, oder selber ein Bild danach gestalten ...
(wie erwähnt - eben „kreativ" - und bitte diesmal keine feinsinnige Zurückhaltung - was denken denn die Wiener von uns)
... oder auch ein Arrangement zusammenstellen, das diesen Einkaufszettel wie auch immer zum Ausdruck bringt.
ab 17:00h am Samstag 26.10. werden die Ergebnisse dem erschienenen Publikum vorgestellt.
Eine fachlich versierte Jury wird davon 3 Ergebnisse durch einen Preis besonders würdigen. Also: es geht um die Wurst!!
______________________________________________________
Sonntag 27.10.2024
Lesestunde
Alle anwesenden Gäste wählen sich verschiedene Einkaufszettel (EZ) aus.
Die Choreographie könnte dann so aussehen:
ab 17:00h werden die Einkaufszettel in folgender Weise zur Aufführung gebracht:
drei EZ werden nach einander von drei Personen vorgetragen. danach kommen drei EZ in gleichzeitigem Duo.
Danach zwei EZ von drei Personen gleichzeitig deklamiert, danach dann jeweils ein EZ von vier Personen, dann 5, dann 6 und immer mehr bis ein ganzes EZ-Orchester zusammenkommt.
Durch die unterschiedliche Länge der EZ kommt es zu an- und abschwellen der konsumptiven Intensitäten.
Die Ganze Geschichte wird aufgenommen (Ton und Video) und in Instagram etc. veröffentlicht
Anschließend feiern wir den Abschluss der Konsumwut mit einem heiteren Trinkgelage und dem Versprechen über Konsumverzicht und Enthaltsamkeit zumindest nachzudenken.
3 Tage Einkaufswut, Zettelwirtschaft und Konsumentenspass
Freitag, 25.10.
Vernissage
Einführung in die Geschichte unserer Zusammenarbeit und weiteres
eher skurril, vielleicht dadaesk. Keine externe Schlaumeierei.
Vorstellung des Buches von
Laura Nitsche "Kaffeemilch Kaffee Keks Topfen Marillen" (Hirmer Verlag)
Zusammen mit den Gästen werden ein oder mehrere Real-Stillleben gestaltet nach original Einkaufszetteln.
Dazu können die Gäste bereits selbst beschaffte Einkaufszettel und die entsprechenden Artikel mitbringen.
Prämierung dann der gelungensten Arrangements.
Samstag, 26.10.
Werdet kreativ! so etwa ab 16:00 Uhr
wer mag, kann sich bereits am Freitag während der Vernissage
oder spätestens bis Samstag 12:00h in der GALERIE einen Einkaufszettel im Losverfahren mitnehmen.
Die kreative Herausforderung:
Mit diesem Einkaufszettel entweder einen Text, ein Gedicht verfassen, oder selber ein Bild danach gestalten ...
(wie erwähnt - eben „kreativ" - und bitte diesmal keine feinsinnige Zurückhaltung - was denken denn die Wiener von uns)
... oder auch ein Arrangement zusammenstellen, das diesen Einkaufszettel wie auch immer zum Ausdruck bringt.
ab 17:00h am Samstag 26.10. werden die Ergebnisse dem erschienenen Publikum vorgestellt.
Eine fachlich versierte Jury wird davon 3 Ergebnisse durch einen Preis besonders würdigen. Also: es geht um die Wurst!!
______________________________________________________
Sonntag 27.10.2024
Lesestunde
Alle anwesenden Gäste wählen sich verschiedene Einkaufszettel (EZ) aus.
Die Choreographie könnte dann so aussehen:
ab 17:00h werden die Einkaufszettel in folgender Weise zur Aufführung gebracht:
drei EZ werden nach einander von drei Personen vorgetragen. danach kommen drei EZ in gleichzeitigem Duo.
Danach zwei EZ von drei Personen gleichzeitig deklamiert, danach dann jeweils ein EZ von vier Personen, dann 5, dann 6 und immer mehr bis ein ganzes EZ-Orchester zusammenkommt.
Durch die unterschiedliche Länge der EZ kommt es zu an- und abschwellen der konsumptiven Intensitäten.
Die Ganze Geschichte wird aufgenommen (Ton und Video) und in Instagram etc. veröffentlicht
Anschließend feiern wir den Abschluss der Konsumwut mit einem heiteren Trinkgelage und dem Versprechen über Konsumverzicht und Enthaltsamkeit zumindest nachzudenken.
Es war grossartig!!!! Danke fürs Kommen und Mitmachen, unvergesslich!
Schaufenster 2/23
Your browser does not support viewing this document. Click here to download the document.
Vernissage und Mäzenatenparty!
Danke fürs Kommen, es war sensationell!
Endlich ist es da, DAS Standardwerk der Einkaufsliste:
"Kaffeemilch Kaffee Kekse Topfen Marillen. Eine Hommage an die Einkaufsliste"
"Kaffeemilch Kaffee Kekse Topfen Marillen. Eine Hommage an die Einkaufsliste"
|
TV Bayrischer Rundfunk, Capriccio, 29. September, 22.45 https://www.br.de/mediathek/video/soziologische-geheimnisse-was-einkaufszettel-ueber-unsere-gegenwart-verraten-av:6335d654ad2880000839f04d 3 Sat, Kulturzeit 6.10., 19.20, laufend wiederholungen ARTE, Twist 6.11., 13. 11. 17h https://www.arte.tv/de/videos/106214-004-A/twist/ ab Minute 23:30 ARD Das Erste Radio Ö1, Leporello Freitag 7. Oktober, 7.52h https://oe1.orf.at/programm/20221007/694318/Einkauf-fuer-die-Kunst NDR 18.12.2022, 16.20 -17h https://www.ndr.de/kultur/buch/Bildschoene-Buecher-Kaffeemilch-Kaffee-Keks-Topfen-Marillen,nitsche104.html https://www.ndr.de/kultur/buch/Bildschoene-Buecher-Kaffeemilch-Kaffee-Keks-Topfen-Marillen,nitsche104.html#nitsche106 Falter, Ausgabe 45/2022 https://www.instagram.com/reel/CnE4oKGMXPC/?igshid=MDJmNzVkMjY%3D |
Ausstellungseröffnung mit Xenia Hausner
in Galerie L.Art (ehemals Weihergut) Salzburg
3.12. 2022 - 28.1.2023
© Manfred Siebinger
Ausstellung in Japan: KUMANONISUMU 2022!
Ich hatte das unfassbare Glück , an einer artist residency in Kumano teilnehmen zu dürfen:
einen Monat Zeit, in Japan einzutauchen und eine interaktive Ausstellung zu machen...
einen Monat Zeit, in Japan einzutauchen und eine interaktive Ausstellung zu machen...
KIKO - 紀行
Did you know that there is a Japanese word for diary literature? - NIKKO
Did you know that there even is a Japanese word for travel diary literature? - KIKO
I didn't!
I started reading and researching and I am very fascinated by traditional Japanese literature.
There is a lot to discover, for example:
wakas (5 lines of poetry, 31 syllables) and haikus (3 lines of poetry, 17 syllables).
They often refer to the 5 senses: sight, sound, smell, taste and feeling.
Reading those poems gave me a strong impulse on how Japanese culture feels and I also started thinking in these poems when I am in nature or elsewhere. Expressing a feeling or an experience in a brief sensual way is what I would like to share with the audience visiting our exhibition!
For one month I was hiking on the kodo, the pilgrims path, experienced Nature and Japanese culture.
I drew and painted, took pictures, wrote small haiku inspired poems, recorded sounds and even smells.
I collected memories for my travel diary, my Kiko.
apparently the concept of the "Advent calendar" is unknown in Japan. It is a calendar, usually made out of paper or fabric, that contains 24 little pictures or gifts that children receive on the 1st of December.
They get to open one little window every day.
I applied that concept for my exhibition and share my travel experiences in a kiko advent calendar - along with other stories i got hooked on...
Visitors of my exhibition were able to open a window and experience some of my experiences from Japan!
https://www.interact-projects.net/
das japanische fernsehen brachte einen beitrag https://www3.nhk.or.jp/lnews/tsu/20220812/3070008583.html
all rights © Laura Nitsche